Das Projekt Kita Dialogital befindet sich in Trägerschaft des Vereins für Sprache und Kommunikation e.V.
Informationen zum Verein erhalten Sie hier.
Interviews und Online-Befragung
Mithilfe von Interviews und einem Online-Fragebogen möchten wir die Ausgangslage und Entwicklungschancne erfassen. In Einzelinterviews mit pädagogischen Fachkräften möchten wir herausfinden, ob und wie digitale Medien in sächsischen Kitas eingesetzt werden und welche Rahmenbedingungen hierfür vorliegen. Daraus sollen Unterstützungs- und Fortbildungsbedarfe ermittelt werden. Ergänzt wird dies durch eine quantitative online-Fragebogenbefragung zu bestehenden Projekten, Bedarfen und Fortbildungswünschen, die an allen sächsischen Kitas gesendet wird.
Entwicklung eines Fortbildungsmoduls
Auf der Grundlage der Ergebnisse der Interviews und Befragungen wird ein Fortbildungsmodul zum Thema digitale Medien in der sprachlichen Bildung entwickelt und erprobt. Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen dabei unterstützt werden, Medien zielorientiert sowie alters- und kompetenzangemessen in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Die Fortbildung soll zudem für Chancen und Herausforderungen ebenso wie Risiken zu sensibilisieren. Über Multiplikatoren-Schulungen wird das Fortbildungsmodul implementiert.
Erstellung einer Handreichung
In einer Handreichung zum Thema Sprachbildung mit digitalen Medien werden Grundlagen zur Bildung mit digitalen Medien mit Bezug zum sächsischen Bildungsplan vermittelt. Darin werden zudem Anwendungsbeispiele aufgezeigt sowie Risiken und Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien reflektiert.
Durchführung regionaler Fachgespräche
In zwei Phasen sollen regionale Impuls-Fachgespräche geführt werden, um die Vereinbarkeit der Bildungsbereiche mit verschiedenen Medientypen, -inhalten und Zugangsmöglichkeiten einer breiteren Öffentlichkeit aufzuzeigen. Zudem möchten wir Feedback und Anregungen aus verschiedenen Regionen erhalten und in Austausch kommen.
Entwicklung von Lernwerkstätten
Ergänzend zu dem Fortbildungsmodul werden Lernwerkstätten zur digitalunterstützten, sprachlichen Bildung entwickelt.