Medienkompetenzvermittlung von Anfang an - digitale Medien in der Kita
Kinder wachsen in einer Welt auf, in der digitale Medien wie Fernseher, Tablet & Co. längst einen wichtigen Bestandteil ihres Alltags darstellen.
Doch warum ist die Auseinandersetzung mit digitalen Medien schon in der Kita so wichtig? Und wie können grundlegende Kompetenzen für einen selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang in der Kita vermittelt werden?
Sprachliche Bildung mit (digitalen) Medien gestalten
Die gemeinsame Nutzung analoger Medien, wie z.B. von Bilderbüchern im Rahmen einer dialogischen Bilderbuchbetrachtung, gilt als besonders förderlich für die sprachliche Entwicklung von Kindern.
Doch auch digitale Tools können inzwischen sehr gut im Bereich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung eingesetzt werden. Ziel ist es hier, kommunikative Kompetenzen und Medienpädagogik miteinander zu verknüpfen. Medien können somit auf unterschiedliche Weise zur sprachlichen Bildung beitragen, da sie Kinder faszinieren und zahlreiche Anlässe zur Kommunikation schaffen.
Doch wie können digitale Medien produktiv und handlungsorientiert zur sprachlichen Bildung eingesetzt werden? Und wie kann ein sinnvoller Mix aus den Vorzügen analoger und digitaler Medien den Kita-Alltag bereichern?