Die Rolle der frühen Bildung hinsichtlich Medienkompetenzvermittlung

 

Aufgrund der gegenwärtigen Omnipräsenz von digitalen Medien ist es notwendig, Kinder altersgerecht an pädagogisch wertvolle Medienangebote heranzuführen. Eine verantwortungsvolle Medienbildung hat das Ziel, die realen Gefährdungen, aber auch Ängste von Eltern und Fachkräften ernst zu nehmen. Zugleich sollten Kinder ermutigt werden, sich Medien selbstständig anzueignen, um sie als ein nützliches Handwerkszeug einsetzen zu können.

Aus einer (medien-) pädagogischen Perspektive sollten für Kitas vor allem digitale Medien relevant sein, die nicht nur dem Spiel und der Unterhaltung, sondern der Information und der Kommunikation dienen. Der Fokus sollte vor allem auf der Ermunterung zur kreativen und bildungsorientierten Nutzung digitaler Medien liegen.

 

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Handreichung zum Thema.

Ideen für produktions- und handlungsorientierte Medienprojekte finden Sie in unseren Lernwerkstätten.

 

 


Verankerung digitaler Medien im sächsischen Bildungsplan

 

Im Rahmen der frühkindlichen Bildung ist Medienbildung als Aufgabe der Kindertagesstätten im Sächsischen Bildungsplan (SMK 2011) verankert. Medien spielen hier im Bereich der kommunikativen Bildung eine Rolle, indem darauf hinweisen wird, dass Schrift- und Mediengebrauch selbstverständliche Bestandteile des Alltagslebens und der Kultur des Aufwachsens von Kindern sind. Medienbezogene Fähigkeiten und Kenntnisse sind in Form von Medienprojekten oder aktiver Medienarbeit zu fördern, wobei die Erzieherinnen und Erzieher eine begleitende und unterstützende Rolle einnehmen.


Prävention vor Risiken durch Mediennutzung

 

Digitale Medien eröffnen neben Chancen auch Risiken. Wenn Kinder auf nicht kindgerechte Inhalte im Internet stoßen, könnten diese negative Auswirkungen auf die kindliche Wahrnehmung haben und zum Beispiel Ängste auslösen. Um solchen Gefahren entgegenzuwirken, ist es hilfreich Angebote für Kinder, wie z.B. Kindersuchmaschinen, in den Blick zu nehmen und stets Ansprechpartner*in für Kinder zu sein.

Da medienkompetente Kinder mit Risiken der Nutzung digitaler Medien besser umgehen können, ist es wichtig so früh wie möglich einen geeigneten Umgang mit Medien vorzuleben und bei Fragen Hilfestellung zu geben.

 

Tipps und Regeln für einen sinnvollen Umgang mit digitalen Medien sowie weitere Informationen finden Sie unter Klicksafe oder in unserem Infoportal für Eltern und pädagogische Fachkräfte.

 


Chancengleichheit ermöglichen

 

Chancengleichheit betrifft auch den Zugang zur digitalen Welt. Es ist erforderlich, eine professionelle Medienerziehung in der Kita unter Zusammenarbeit mit den Eltern anzustreben, da im Umgang mit digitalen Medien oft Unsicherheit herrscht. Folglich sollte allen Kindern mithilfe von Medienerziehung in der Kita, ein reflektierter und begleiteter Umgang mit digitalen Medien ermöglicht werden.

Der sächsische Bildungsplan betont, dass die Unterstützung einer bildungswirksamen Lese- und Mediensozialisation durch Kitas besonders für schwache und bildungsbenachteiligte Familien ein wichtiges Instrument ist, um schulischen Misserfolgen vorzubeugen.

 

Informationen für Eltern

 

Begleitete Elternabende in Ihrer Einrichtung

 

Eltern-Infobriefe zum ausdrucken, falten und verteilen an Ihre Elternschaft

 


Förderung für medienpädagogische Projekte beantragen

 

Die Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM) hat nachfolgend Fördermöglichkeiten auf Landes- sowie Bundesebene zusammengetragen, hier können sich Einrichtungen und Träger über die Beantragung von Geldern zur Umsetzung medienpädagogischer Projekte informieren:

hier klicken

 

Auch die Aktion Mensch bietet derzeit über das Förderprogramm "digitale Teilhabe für alle" die Möglichkeit, Fördergelder für Medienprojekte zu beantragen:

hier klicken

 

Kontakt

Mail: briefkasten@kita-dialogital.de
Tel.: 0341 2472 4412

Adresse

Verein für Sprache und Kommunikation e.V.
Gottschedstr. 30
04109 Leipzig

Das Projekt Kita Dialogital  befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. und wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag  beschlossenen Haushaltes.