Sprachliche Bildung mit Medien gestalten
Da Kinder in einer Welt voller digitaler Medien leben, müssen sie ihre vielfältigen Medienerfahrungen und Medienerlebnisse verarbeiten. Das tun sie, indem sie darüber erzählen, Situationen nachspielen oder sich Geschichten ausdenken, wodurch zahlreiche Sprachanlässe entstehen. Diese bieten die besten Ansatzpunkte für eine Medienerziehung, die die kommunikative Kompetenz der Kinder berücksichtigt und weiterentwickelt.
Sprache kann als Voraussetzung und als Potential für die Entwicklung von Medienkompetenz angesehen werden. Über Wahrnehmung und Handlung gewonnene Erfahrungen können erst mithilfe von Sprache begriffen werden und gleichzeitig können Medienangebote ohne fundierte Sprachkenntnisse nur eingeschränkt erfahren werden, weshalb sie eine unterstützte sprachliche Auseinandersetzung erfordern.
Digitale Medien ermöglichen eine vielfältige Auseinandersetzung mit Sprache und können als Werkzeug eingesetzt werden, um die Auseinandersetzung mit Lauten und Buchstaben zu unterstützen, zum Sprechen und genauen Hinhören anzuregen oder Reime und Geschichten zu erzählen und aufzunehmen.
Praktische Hinweise und Materialien zur Umsetzung von sprachlicher Bildung mittels digitaler Medien finden Sie in unseren digitalen Lernwerkstätten oder der Handreichung "Mit Medien im Dialog".
Foto: C. Wolff-Marting